Datenschutzerklärung BayWa Ökoenergie GmbH (Stand 05.2018)
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.
Mit der Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) informieren.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beauftragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.
Hier finden Sie alle Inhalte unserer Datenschutzerklärung im Überblick
-
Verantwortlich ist die BayWa Ökoenergie GmbH, Arabellastr. 4, 81925 München.
Der externe Datenschutzbeauftragte der BayWa Ökoenergie GmbH ist unter der genannten Anschrift, per Telefon (089 9222 3046) oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@baywa.de zu erreichen.
-
Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsanbahnung und -beziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Auskunfteien, Gläubigerschutzverbänden, aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Unternehmensregister, Vereinsregister, Grundbuch, Medien) sowie vom Lieferanten, Netzbetreiber oder Vermarkter bzw. sonstigen Unternehmen, mit denen wir in dauerhaften Geschäftsbeziehung stehen, zulässigerweise erhalten haben.
Zu den personenbezogenen Daten zählen:
Ihre Stamm-/Kontaktdaten wie:
- als Privatkunde: Vor- und Zuname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Geburtsdatum, Daten aus vorgelegtem Identitätsnachweis (Ausweiskopie), Bankdaten
- als Firmenkunde oder Lieferant: Bezeichnung Ihrer rechtsgeschäftlichen Vertreter, Firma, Handelsregisternummer, UstID-Nummer, Betriebsnummer, Adresse, Ansprechpartner-Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), BankdatenDarüber hinaus verarbeiten wir auch folgende sonstige personenbezogene Daten:
- Informationen über Art und Inhalt unserer Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Kundennummer, Zählernummer, Abrechnungsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie, Beratungsunterlagen,
- Informationen über Ihren Finanzstatus (z.B. Bonitätsdaten),
- Werbe- und Vertriebsdaten,
- Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle), Bilddaten,
- Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit der BayWa Ökoenergie GmbH (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
- sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. in Kundengesprächen) erhalten haben,
- Daten, die wir aus Stamm-/Kontaktdaten sowie sonstigen Daten selbst generieren, wie z.B. mittels Kundenbedarfs- und Kundenpotentialanalysen,
- die Dokumentation Ihrer Zustimmungserklärung für den Erhalt von z.B. Newslettern,
- Fotos, die auf öffentlichen Veranstaltungen gemacht werden. -
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem BDSG 2018 der jeweils geltenden Fassung:
• zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO):
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung Ihres Vertrages erforderlich. Die Daten werden insbesondere bei Geschäftsanbahnung und bei Durchführung der Verträge mit Ihnen verarbeitet, beispielsweise in folgenden Fällen:- Anlage und Führen eines Kundenkontos
- Teilnahme an Gewinnspielen
- Zusendung von Informationen• zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO):
Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen z.B. aus dem Messstellenbetriebsgesetz, dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, Geldwäschebestimmungen, produktspezifischen Regelungen wie etwa der Gefahrstoffverordnung erforderlich.• zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO):
Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. Eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen:- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien und Gläubigerschutzvereinigungen zur Ermittlung von Bonitätsdaten,
- Werbung oder Marketing,
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
- im Rahmen der Rechtsverfolgung, um Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z.B. Stromdiebstahl) oder
- um Adressermittlungen durchzuführen (z.B. bei Umzügen).• im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO):
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z.B. zur Zusendung unseres Newsletters. Wenden Sie sich hierzu bitte an die unter Nr. 1 genannten Kontaktdaten. -
Wir nutzen Ihre Daten auch, um Ihnen Produktinformationen über Energieprodukte (z.B. Energieerzeugung, -belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen und Services) zukommen zu lassen.
Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die unter Nr. 1 genannten Kontaktdaten.Produktempfehlungen per E-Mail:
Die BayWa Ökoenergie GmbH ist unter den gesetzlichen Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie uns bei der Bestellung eines Produktes oder einer Dienstleistung angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu nutzen. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben.Wenn Sie keine Produktempfehlungen per E-Mail mehr von uns erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Adresse zu diesem Zweck jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die unter Nr. 1 genannten Kontaktdaten. Selbstverständlich ist in jeder E-Mail auch immer ein Abmeldelink enthalten.
Newsletter:
Für den Versand eines Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Nr. 1 genannten Kontaktdaten reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
-
Datenübermittlung an infoscore Consumer Data GmbH:
Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. f der DS-GVO. Übermittlungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der BayWa Ökoenergie GmbH oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zu ICD i. S. d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung ("EU DS-GVO"), d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter folgendem Link.Datenübermittlung an sonstige Auskunfteien:
Im Übrigen nutzt die BayWa Ökoenergie GmbH noch folgende Auskunfteien, um bei Vorliegen eines berechtigten Interesses eine Bonitätsinformation einzuholen: Bisnode Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 11, 64293 Darmstadt, Coface Central Europe Holding AG, Stubenring 24, A-1010 Wien, CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München, CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35, A-1150 Wien, Creditreform, Machtlfinger Straße 13, 81302 München, EOS Deutschland GmbH, Gottlieb-Daimler-Ring 7-9, 74906 Bad Rappenau. -
Wenn wir einen Dienstleister im Sinn einer Auftragsverarbeitung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese sind z.B. Callcenter, Analysespezialisten, Auskunfteien, Messstellen- und Netzbetreiber, ggf. Ihr Vorlieferant, IT-Dienstleister, die wir für Betrieb und Sicherheit unseres IT-Systems benötigen sowie Werbe- und Adressenverlage für eigene Werbeaktionen.
Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung sowie im Rahmen der Rechtsverfolgung können Behörden und Gerichte sowie externe Auditoren Empfänger Ihrer Daten sein.
Darüber hinaus können zum Zweck der Vertragsanbahnung und -erfüllung Versicherungen, Banken und Dienstleister Empfänger Ihrer Daten sein.
-
Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses oder bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
-
Bitte beachten Sie, dass der Versand unverschlüsselter E-Mails als unsicher anzusehen ist, da Unbefugte den Inhalt der E-Mail zur Kenntnis nehmen und ggf. manipulieren können. Deshalb raten wir Ihnen, in der Kommunikation mit uns keine sensiblen Daten per E-Mail zu schicken. Als Bewerber nutzen Sie bitte unser Bewerberportal, da dort Ihre Bewerbungsunterlagen auf gesichertem Weg übertragen werden. Sollte es doch einmal erforderlich sein, sensible Daten per E-Mail zu schicken, nutzen Sie bitte eine Möglichkeit der Inhaltsverschlüsselung.
-
Wir rufen Sie gerne zurück, wenn Sie Ihre Fragen telefonisch klären möchten. Um Ihnen diesen Service anbieten zu können, benötigen wir mindestens Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und einen Wunschtermin (Tag und Uhrzeit) für den Rückruf. Die Übertragung der durch Sie eingegebenen Daten erfolgt über eine gesicherte SSL-Verbindung.
Ihre Angaben werden an unser Beratungsteam weitergeleitet und ausschließlich dafür verwendet, Sie einmal zur Beantwortung Ihrer Fragen anzurufen. Ihre Daten werden im Anschluss gelöscht.
-
Einsatz von Cookies:
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.Web-Analyse:
Auf der Website werden mit Hilfe von Analyse-Tools allgemeine Informationen über das Nutzungsverhalten der Besucher erfasst. Diese umfassen beispielsweise aufgerufene Seiten, Verweildauer, verweisende Seiten sowie allgemeine Informationen zu Ihrem Computersystem wie Betriebssystem, Bildschirmauflösung, verwendeter Browser etc. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert gespeichert und ermöglichen keine Zuordnung zu Ihrer Person. Sollten Sie mit dieser anonymisierten Erfassung Ihres Nutzungsverhaltens nicht einverstanden sein, können Sie diese verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.Welche Daten gespeichert werden:
Bei der Nutzung unserer Website werden, sofern Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, an uns weitergegeben. Um die Dienste unserer Website einwandfrei nutzen zu können, erheben wir einzelne Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten.
Folgende Daten werden dabei grundsätzlich erhoben:
- eine anonymisierte IP-Adresse
- das Datum sowie die Uhrzeit der Anfrage Ihres Browsers
- den für die Anfrage verwendeten Browser sowie dessen Sprache und Version der Browsersoftware
- das verwendete Betriebssystem sowie dessen OberflächeAlle erhobenen Daten werden anonymisiert gespeichert und ermöglichen keine Zuordnung zu Ihrer Person. Sollten Sie mit dieser anonymisierten Erfassung Ihres Nutzungsverhaltens nicht einverstanden sein, können Sie diese verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.
Einsatz von Google Analytics:
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und verbessern zu können.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deWir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Damit werden die IP-Adressen gekürzt (sog. IP-Masking). Ein Bezug zu bestimmten Personen kann damit ausgeschlossen werden. Google nimmt an dem EU-US-Privacy-Shield teil, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Damit besteht auch in den Ausnahmefällen, in denen Google personenbezogene Daten in die USA überträgt, ein angemessenes Datenschutzniveau.
Informationen über Google: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google:
www.google.com/analytics/terms/de.htmlNähere Informationen zum Datenschutz von Google:
www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.htmlVerwendung der Remarketing- und AdWords-Funktion von Google:
Auf dieser Website verwenden wir die Remarketing- und AdWords-Funktion von Google. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseite schon einmal besucht haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Zu diesem Zweck speichert Google kleine Textdateien (sog. Cookies) auf Ihrem Computer, mit denen der Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden kann. Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies für Werbezwecke zu deaktivieren. Rufen Sie hierzu den Anzeigenvorgaben-Manager von Google auf, alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter verhindern, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative besuchen.Verwendung von Doubleclick by Google:
Wir verwenden Doubleclick, eine Dienstleistung der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). Doubleclick verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen.Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google nimmt an dem EU-US-Privacy-Shield teil, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Damit besteht auch in den Ausnahmefällen, in denen Google personenbezogene Daten in die USA überträgt, ein angemessenes Datenschutzniveau.
Die im Rahmen von Doubleclick von Ihrem Browser übermittelten Daten werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können die Anzeige personalisierter Werbung mit Hilfe eines Browser-Plug-Ins deaktivieren. Dieses können Sie hier installieren:
https://www.google.com/settings/ads/pluginSie können die Anzeige personalisierter Werbung auch hier deaktivieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Doubleclick ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads/
Verwendung von intelliAd:
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird zusätzlich auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch intelliAd ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können wir nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also beispielsweise eine Bestellung zu Ökostrom oder Ökogas abgeschlossen hat.Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an intelliAd übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch intelliAd gespeichert.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass intelliAd einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu wider-sprechen. Hierzu können Sie die Seite unter www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Um der Setzung von Cookies durch intelliAd zu widersprechen, nutzen Sie bitte die Opt-Out Möglichkeit unter https://login.intelliad.com/optout.php.
Verwendung von affilinet:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens affilinet integriert. Affilinet ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet.Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Betreibergesellschaft von Affilinet ist die affilinet GmbH, Sapporobogen 6-8, 80637 München, Deutschland.
Affilinet setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Das Tracking-Cookie von Affilinet speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also Affilinet, abgewickelt werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Affilinet ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Affilinet bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Sie können der Speicherung von Cookies durch Affilinet hinsichtlich der Werbemaßnahmen der BayWa Ökoenergie GmbH über folgenden Opt-Out Link gesondert widersprechen: https://modules.affili.net/Consent/de/Program/9939.
Verwendung von Retargeting:
Wir arbeiten mit Werbepartnern auf Basis von Retargeting-Technologien zusammen. Diese dienen dazu, unsere Angebote besser auf Ihre Interessen abzustimmen, um Sie als Interessent unserer Produkte und Angebote zurückzugewinnen. Auch dieses Ziel wird mit einer cookiebasierten Analyse des vorherigen Besuchsverhaltens verfolgt, indem unter einem anonymisierten Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.Der mit uns kooperierende Anbieter von Retargeting-Technologien ist The Reach Group (The Reach Group GmbH, Am Karlsbad 16, 10785 Berlin). Der Anbieter ist über Auftragsdatenverarbeitungsverträge zum datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet. Ihre IP-Adresse wird serverseitig vor der jeweiligen Verarbeitung anonymisiert. Die Cookies haben eine Laufzeit von 60 Tagen.
Sie können der Speicherung von Cookies durch unseren Partner The Reach Group hinsichtlich der Werbemaßnahmen der BayWa Ökoenergie GmbH über folgenden Opt-Out Link gesondert widersprechen: https://www.reachgroup.com/opt-out/
Verwendung von Social Plug-Ins:
Wir haben auf unserer Seite Social Plug-Ins eingebunden, die jedoch aus Gründen des Datenschutzes in der Grundeinstellung deaktiviert sind. Wenn Sie unsere Seite aufrufen, werden daher grundsätzlich keine Daten an Social Media Dienste wie Facebook, Twitter oder Google+ übermittelt, eine Profilbildung durch Dritte ist somit ausgeschlossen.Deaktivierte Social Plug-Ins erkennen Sie daran, dass diese grau hinterlegt sind.
Sie haben aber die Möglichkeit, die Social Plug-Ins mit einem Klick zu aktivieren und somit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk zu erteilen. Wenn Sie das Social Plug-In aktivieren, werden bestimmte Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen, wie etwa Ihre IP-Adresse, Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem, die aufgerufene Website sowie Datum und Uhrzeit. Im Zuge dieser Kommunikation werden auch Daten von einem Server des Social Media Anbieters auf unsere Website geladen. Der jeweilige Anbieter des Social Plug-Ins erhält Informationen darüber, welche bestimmten Websites Sie besuchen, und zwar unabhängig davon, ob Sie gerade bei dem Anbieter des Social Media Plug-Ins (z.B. facebook) eingeloggt sind oder nicht oder ob Sie das Plug-In angeklickt haben oder nicht. Der Anbieter kann diese Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeiten und ist in der Lage, auch individualisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Wir haben keinen Einfluss auf Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Social Media Dienstes.
Ein aktiviertes Social Plug-In wird farbig dargestellt, und bereits zu diesem Zeitpunkt werden – wie beschrieben - Daten an den Social Media Dienst übertragen. Mit einem zweiten Klick können Sie das Social Plug-In dann nutzen.
Facebook: Auf http://developers.facebook.com/plugins erhalten Sie weitere Informationen von Facebook zum Plug-In und dem entsprechenden Social Media Dienst. Die sog. Datenverwendungsrichtlinien von Facebook erhalten Sie auf:
http://www.facebook.com/about/privacy.Twitter: Auf https://twitter.com/logo erhalten Sie weitere Informationen von Twitter zum Plugin und dem entsprechenden Social Media Dienst. Die Datenschutzrichtlinie von Twitter erhalten Sie auf: https://twitter.com/privacy.
Google+: Auf http://support.google.com/plus/bin/answer.py?hl=de&answer=1319578&rd=1 erhalten Sie weitere Informationen von Google zum Plug-In und dem entsprechenden Social Media Dienst. Die Datenschutzerklärung von Google ist unter:
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy aufgeführt.Pinterest: Auf https://about.pinterest.com/de/privacy-policy finden Sie weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
eKomi:
Für den Betrieb unseres Bewertungsportals nutzen wir die Dienstleistungen der eKomi ltd., The Feedback Company, Markgrafenstraße 11, 10969 Berlin. Zu diesem Zweck werden personenbezogene Daten an eKomi Ltd. versendet. eKomi Ltd. versendet dann eine Bewertungsanfrage an Sie. Geben Sie eine Bewertung ab, wird diese von eKomi geprüft und freigeschaltet. eKomi erhebt, speichert und nutzt personenbezogene Daten ebenfalls nach den Vorschriften des Datenschutzgesetzes. Die Datenschutzbestimmungen der eKomi Ltd. finden Sie unter www.ekomi.de/DE/Datenschutz/.Einbindung von YouTube-Videos:
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Log-Dateien übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Weitere Informationen über Google:
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USAProfiling bei Besuch dieser Website:
Auf unserer Website findet ein Profiling auf Basis Ihres Klick-Verhaltens statt. Dieses Profiling dient dazu, Ihr Kundenerlebnis bei Aufruf unserer Website zu verbessern.Um dies zu ermöglichen, nutzen wir Cookies. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne der DS-GVO.
-
Auf unserer Website können Sie Beiträge kommentieren. Wenn Sie einen Beitrag kommentieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Erhebung der Daten dient der Durchsetzung unserer Kommentierungs-Regeln sowie der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben (z.B. keine strafbaren Inhalte).
-
Auf unserer Website können Sie über ein Kontaktformular personenbezogene Daten eingeben. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zusätzliche Rechtsgrundlage. Die Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.
-
Auf unserer Website können Sie sich für ein Kundenkonto registrieren. Wenn Sie sich registrieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Dient Ihre Registrierung der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zusätzliche Rechtsgrundlage.
Ihre Registrierung ist für die Nutzung bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website bzw. für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. -
Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt.
-
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
Auskunftsrecht:
Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.Recht auf Berichtigung:
Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.Recht auf Löschung:
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.
Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen.
- wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern
- wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
- diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Widerspruchsrecht:
Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.Beschwerderecht:
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für die BayWa Ökoenergie GmbH zuständige Aufsichtsbehörde, das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, zuwenden.Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an die unter Nr. 1 genannten Kontaktdaten. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.
-
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags oder die Ausführungen des Auftrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.
Hier können Sie die Datenschutzerklärung downloaden:
-
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.
Mit der Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) informieren.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beauftragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.280 KB / PDF Datenschutzerklärung BayWa Ökoenergie 05.2018